Nachruf auf’s Ge4t und ein Vor-Ruf, ein Winken hin auf das Gefünf5t

Fenster_Gelbbraun5Eines von vielen, noch nicht erwähnten Ge4ten, sei hier und jetzt ergänzt, bevor das “Ge5t” unaufhaltsam seinen Platz einnehmen wird. Erscheinen wird es in “Alles Mögliche…II, Brosamen”: es ist das Wortgeviert, das jeder im Alltag braucht, um einen guten, erfüllten Tag zu erleben. Ein Wechselspiel von Yin&Yang, sich polar anregend, um die Lebensenergie zu wecken, um im Fluß zu sein: immer geht es um ENTSPANNEN-WEITEN-LOSLASSEN-ÖFFNEN.
Entspannen und Loslassen sind eher passiv, also yin-haft, Weiten und Öffnen eher yangig aktiv; wenn wir uns bewegen – innerlich und äußerlich – mental, psychisch und leibhaftig, gilt es, dieses Wechselspiel geschehen zu lassen: “in das Weiten hinein entspannen und loslassen in das Öffnen” (AWF).FensterB7

Eines fehlt dem Ge4t, um sich beispielsweise zu den 5 Wandlungsphasen gemäß der Chinesischen Weltanschaung zu mausern. Warum braucht es Not-wendend noch eines?
Erinnern wir uns an das Bayerische Ge4t: da bedarf es noch unabdingbar des genießerisch sich einverleibenden Essers. Ohne ihn  ist es nicht in der Welt bzw. im Magen; und beim Heideggerischen GeViert fehlt der unerwähnte  Denker, und im Tai Ji Quan, Qi Gong  und Integralen Zen der Praktizierende! (AWF)